Wir hatten eine sehr relaxte Woche mit exzellenter Verpfelgung auf Peony´s Hausboot
am idyllischem Nagin See.
Hier geht´s zur Pano-Tour !
Wir hatten eine sehr relaxte Woche mit exzellenter Verpfelgung auf Peony´s Hausboot
am idyllischem Nagin See.
Hier geht´s zur Pano-Tour !
Hatte das Vergnügen, das Coverfoto für das Wirtschaftsmagazin Bestseller 7/8 13 zu shooten.
Worauf Warten ?!
Über die Kunst des Wandels und
das Ende unserer Bequemlichkeit
Wie fotografiert man also den Wandel ?
Der Auftraggeber: Das Wirtschaftsmagazin Bestseller – Denken / Handeln / Träumen
Mit Doris Raßhofer als Chefredakteurin
Die Protagonisten: Roland Düringer & Christoph Chorherr
Die Location: Der Volkspark in Wien
Die Idee: Nach einigem Hin- und Her hatte ich das Coverfoto schon vor meinem geistigen Auge.
Was gut war, denn gerade bei wichtigen Projekten ist ein Konzept immer von Vorteil, was nicht heißt, dass nicht
Improvisation zur Konzeption führen kann, dies bestätigt sich immer wieder.
Nachdem der Wiener Volksgarten als passend auserkoren wurde, brauchte ich meine Sprinter
nur mehr formal in die location zu packen.
Die Begleit- bzw. Interviewfotos entstanden reportageartig.
Herausgeber: HORIZONT online
Tech down – Listen up. Spannende Vorträge der Speaker zum Thema Entschleunigung begeisterten die Audienz am 21.6.2013 in der voestalpine Stahlwelt > Fotos vom Event. > TEDxLinz
Auszug der TEDxLinz website:
Neue Technologie verspricht uns oft Erleichterung im Alltag. Doch ist nicht der tatsächliche Preis, den wir bezahlen, oft Überforderung?
Neben technolgisch bahnbrechenden Innovationen und Entwicklungen gewinnen in unserem Alltag zunehmend soziale Aspekte an Bedeutung: Wir sind rund um die Uhr online, hören aber, wie neue Krankheitsbilder wie Burn Out diagnostiziert werden.
“Entschleunigung” ist heute ein geflügelter Begriff, der neu in unserem Sprachgebrauch ist. Viele verbinden damit Entspannung, Leichtfüssigkeit und im entfernten Sinn die Sehnsucht, die Zeit zu verlangsamen. Das Smartphone erlaubt uns das Überall-Büro, aber Erreichbarkeit rund um die Uhr bezahlen wir mit überfüllten Mailboxen. Erst langsam lernen wir, dass wir nicht produktiver sind, wenn wir unser Postfach mehrmals pro Stunde leeren.
Touristische Angebote unter dem Oberbegriff “Wellness” versprechen Instant-Enspannung und sind seit wenigen Jahren an Erfolgen kaum zu übertreffen. Und Slow Food etabliert sich als smarte Alternative zu Fast Food.
Die Konferenz TEDx in Linz widmet sich Vordenkern, Unternehmern, Philosophen, Wissenschaftlern und Entertainern. Sie haben alles gemeinsam: Ideen zu diesem Thema, die es wert sind, weitererzählt zu werden.
Am 11. Juni wurde im Rahmen eines Events für die Mitarbeiter der Liwest Kabelmedien eine
Prime Concept Produktion gemeinsam mit meinem Making-Of des Projekts im Movimento Linz ausgestrahlt !
Neben dem 10 minütigen Making-Of wurde auch ein Trailer produziert, der ursprünglich verwendete
soundtrack musste aus copyright Gründen einem Creative Common lizenziertem Musikstück weichen…enjoy !
Das Zacuto Striker Rig + Z-Finder Pro kam beim Making-of Video für Prime Concept & Liwest zum Einsatz.
Für den Stereoton sorgte der mit dem Sescom Kabel an die Nikon D800E verbundene Tascam DR-40.
Neben dem Nikkor 24-70 war hauptsächlich das Samyang 85 1.4 und das Nikkor 14-24 an der Kamera.
Der durch den fehlenden bzw. modifizierten Tiefpassfilter der D800E befürchtete Moiré Effekt der
im Vorfeld immer wieder diskutiert wurde, hat in der Praxis keine negativen Auswirkungen auf
die Aufnahmen. Auch bei teilweise sehr heiklen Situationen (siehe screenshot des Sakkos) gab es
kein Moiré zu sichten. Für Zweifler sei gesagt, die etwas schärferen Fotos unter gewissen
Voraussetzungen (richtige Blende) durch den fehlenden anti-aliasing Filter spricht für die D800E.
Das komplette Filmmaterial wurde in Final Cut Pro X geschnitten.
Frühlingsimpressionen des Pleschingersees in Linz – die Videostills wurden mit tracks des lizenzfreien
Albums „Point of no return“ von Roger Subirana Mata vertont. Die Szenen wurden mit dem Nikon AF-S VR 70-200mm 2.8G ED II mit aufgesetztem Light Craft Workshop 77mm Fader ND Mark II Filter gefilmt.
Für die Teleeinstellungen bis 400mm kam der Nikon AF-S TC-20E III Telekonverter 2x zum Einsatz. Der Zacuto Z-Finder Pro 3x war essentiell für das Setzen des Fokus bzw. für die Schärfebeurteilung am Display.
Die Aufnahme wurde mit der Nikon D800E und dem Samyang 85mm 1.4 gemacht, am Anfang kam nur das interne Mono Mic der Kamera zum Einsatz.
Im zweiten Teil wurde der Tascam DR-40 Audiorecorder mit dem Sescom LN2MIC-ZMH4-MON Kabel mit der Kamera verbunden. Auch wenn der Tascam nur in Aufnahmebereitschaft ist, wird das Audiosignal der Videoaufnahme hinzugefügt, optional ist natürlich die separate Aufnahme mit dem Fieldrecorder möglich, das Sescom LN2MIC-ZMH4-MON ist somit ein unverzichtbares Zubehör, in Europa hab ich es nicht bekommen, beste Bezugsquelle dafür ist B&H.
Im dritten Teil kam dann das lediglich mit der Kamera verbundene Audio-Technica ATR3350 Lavalier-Kondensatormikrofon zum Einsatz. Das Mic mit Kugel-Richtcharakteristik hat ein 6m langes Kabel, somit eröffnen sich hiermit unzählige Einsatzmöglichkeiten.
Klingt die Aufnahme mit dem internen Mic der D800E etwas flach, überzeugt die Tascam Aufnahme klar, auch die Aufnahme mit dem Lavalier Mic dank der Nähe zum Wasser sorgt für eine klare, detailreiche Wiedergabe.
Zum Hochzeitsplanetenfoto von Jeymme & Hayder gibts hier das 360° Grad Panorama.
Für alle iPhone und iPad user der neueren Generation wie immer mit Gyrosensorunterstützung !!
Also für all jene, die ihr Gespür für Portraitaufnahmen verbessern wollen, kann ich das Madame Tussaud´s nur wärmstens empfehlen. Das Modell bewegt sich nicht von der Stelle und der Fotograf kann sich ganz auf die Bildkomposition konzentrieren 😉
Um erstens bei der Vielzahl an Figuren nicht durch eine zu schwere Kamera-Objektiv Kombination zu ermüden, und des weiteren schöne Available light Aufnahmen ohne Blitz machen zu können, kam auf die Nikon D800E das bewährte 50mm 1.8 drauf welches ohnehin in keiner Fototasche fehlen sollte.
Bei der Verschlußzeit bewegte ich mich fallweise mit 1/100 sec. (f/1.8) am untersten Limit ohne zu verwackeln. Mit ISO 3200 bzw. 6400 hielt sich das Bildrauschen noch im erträglichen Maß.
Vor allem durch den Einsatz der lichtstarken Fixbrennweite eröffneten sich stets bei Offenblende sehr schöne Möglichkeiten die Wachs-Persönlichkeiten aus den verschiedensten Perspektiven spannend festzuhalten.